KKT (Kunst- und Kreativitätstherapie) und SAM (Senisitivitäts- und Ausdrucksmalen)
sind keine therapeutische Methoden im Sinne des Psychotherapeuten-Gesetzes, sondern bedeuten eher den Einsatz bestimmter Kreativ-Mittel im Coaching, um dem Klienten[1] (KL) weitere Ausdrucksmöglichkeiten an die Hand zu geben. Es kann als Einzel- wie auch als Gruppen-Coaching durchgeführt werden.
Wir alle kennen Situationen, in denen man „einfach sprachlos“ ist oder „etwas fühlt, es aber nicht in Worten ausdrücken kann“. KKT hilft, diese Sprachlosigkeit zu überwinden, indem nichtsprachliche kreative Mittel zum Einsatz kommen und zeigt dem KL, dass er jenseits der Technik über einen erstaunlichen Raum an Freiheit und Authentizität verfügt.
Ziel
ist es, die eigenen Ressourcen zu entdecken und neue Wege und Lösungen für sich zu erkennen. Die Kreativität blüht, wenn keine Beurteilung und kein Ziel vorhanden sind.
Im geschützten Raum
Deswegen sieht sich der Coach auch nur als Begleiter, Anreger, Impulsgeber. Die Bilder werden weder beurteilt, noch analysiert oder gar interpretiert. Der Coach bietet dem KL einen geschützten Raum, in dem nach Lust und Laune ausprobiert werden kann, was einem in den Sinn kommt. Wobei die vorhandenen Materialien als Anregung und Angebot gelten sollen. So können z.B. Texte und Farbmeditationen eingesetzt werden, um innere Prozesse vor dem äußeren Auge zu visualisieren.
Der KL braucht dafür weder Technikkenntnisse noch künstlerisches Talent, denn das Erleben steht im Mittelpunkt, nicht das Können. Die große Herausforderung für viele KL ist dabei, sich von seinem Anspruchsdenken zu trennen. Hier darf ohne Ergebniszwang gemalt und entdeckt werden.
Durch den spielerischen Umgang mit Formen und Farben ergeben sich nie gedachte Freiheitsräume. Es entsteht ein körperliches Wohlbefinden. So trägt dieser Prozess zur Gesundheit bei und kann auch im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements eingesetzt werden.
Deswegen ist es besonders wichtig, ohne Stress, Hektik und Zeitnot an diesen Prozess zu gehen. Und manchmal erschließt sich ein kreatives Ergebnis erst auf den zweiten oder dritten Blick.
Unterschied zu „Wissens-Seminaren/-Coachings“
Coaching mittels KKT oder SAM
- fördert die Sensibilisierung der Eigenwahrnehmung
- bietet neue Denk- und Sichtweisen
- regt prozessorientiertes Denken an
- hilft, alte Wege zu verlassen und neue zu betreten
- eröffnet den Dialog mit inneren Gestaltungimpulsen
- fördert die Kreativität und damit eine tiefere, lebendigere Beziehung zu sich selbst und seiner Umwelt
- lässt Freude und eine tiefe Befriedigung am sichtbaren Gestalten erleben und
- macht stolz.
Damit zählt Coaching mittels KKT zu den ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklungs-Methoden. Wissensbasierte Seminare/Coachings sprechen zum großen Teil eher den rationalen Teil des Menschen an. Der Mensch ist aber viel mehr als nur Kopf. Durch Kreativmethoden und den Einsatz von Farben und Formen hilft der Bauch dem Kopf beim Denken. Der KL darf aus seinem „Kopfkarussell“ aussteigen und einfach „sein“. Denn das eigene Tun und innere Erleben stehen dabei im Mittelpunkt, der Impuls des sich selbst Entfaltens.
Resümee
Coaching mittels KKT macht
- kreativer
- sensibler
- prozessorientierter
- lösungsorientierter
- lockerer
- ideenproduzierender
- Spaß
- leistungsfähiger
- gesünder
- ruhiger
- entspannter
- Freude.
Sie wollen einen kostenlosen Kennen lern-Termin (45 min). Dann nehmen Sie Kontakt auf mit Katrin Seifert. Tel. 0331 9513195 oder über das Kontaktformular.
[1] Es wird im Text der besseren Lesbarkeit wegen die männliche Form benutzt. Gemeint damit sind aber immer Menschen jedweden Geschlechts.